Herzlich willkommen!

Neueste Ereignisse bei der Feuerwehr Wiedelah:

Dienstabend - 28.03.2025

Beim heutigen Dienstabend stand eine Einsatzübung auf dem Programm. Simuliert wurde ein Gartenlaubenbrand mit Menschenleben in Gefahr.

Dienstabend - 12.03.2025

Beim heutigen Dienstabend haben wir und mit der Ausrüstung zum Atemschutz sowie praktischen Grundtätigkeiten bei der Brandbekämpfung (u. a. Türöffnungsprozedur, Schlauchmanagement) beschäftigt.

Außerdem hat uns Frau Oberbürgermeisterin Schwerdtner besucht. Sie konnte urlaubsbedingt nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen und bot an, beim Dienstabend anwesend zu sein, um unter anderemdie vergrößerte und renovierte Feuerwache zu besichtigen.

Ferner wurde Melanie Behrendt von Ortsbrandmeister Ingo Politz zur Oberfeuerwehrfrau befördert, da die nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen konnte.

Jahreshauptversammlung - 08.03.2025

 

Wiedelah, 8. März 2025 

 

Rund 100 Gäste konnte Ortsbrandmeister Ingo Politz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiedelah in der Feuerwache begrüßen. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern nahmen auch Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie zahlreiche Mitglieder und Förderer der Feuerwehr an der Versammlung teil. Frau Bürgermeisterin Lucksch hielt in Vertretung für Oberbürgermeisterin Schwertner ein Grußwort. Weitere Grußworte folgten. m Mittelpunkt standen der Jahresbericht über Einsätze und Ausbildung, personelle Veränderungen sowie Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden.

 

Einsätze und Ausbildung: Ein arbeitsreiches Jahr

 

Stellvertretender Ortsbrandmeister Markus Schlimme präsentierte die Jahresbilanz des vergangenen Jahres, das mit 30 Einsätzen erneut arbeitsreich war. Besonders herausfordernd waren sieben Brandeinsätze, darunter zwei Großbrände – ein Feuer in einem Recyclingbetrieb in Harlingerode sowie ein Gebäudebrand in Vienenburg. „Gerade diese Großbrände haben uns wieder gezeigt, wie wichtig eine gut ausgebildete und einsatzbereite Feuerwehr ist“, betonte Schlimme.

 

Neben den Bränden rückte die Feuerwehr 19-mal zu Hilfeleistungen aus. Dazu zählten zwölf Verkehrsunfälle, bei denen technische Hilfe geleistet wurde, drei Einsätze wegen umgestürzter Bäume sowie mehrere Türöffnungen und Ölspurbeseitigungen. Auch im Hochwasserschutz war die Feuerwehr aktiv, insbesondere beim Rückbau der Schutzmaßnahmen nach den Überschwemmungen zum Jahreswechsel 2023/2024.

 

Zusätzlich übernahmen die Kameradinnen und Kameraden vier Sicherheitswachen, darunter die Absicherung des traditionellen Osterfeuers in Wiedelah.

 

Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz: Die Feuerwehrmitglieder nahmen an verschiedenen Lehrgängen teil, darunter Atemschutz, Maschinisten- und Sprechfunkausbildungen sowie spezielle Weiterbildungen im Bereich Gefahrstoffe. „Leider bleibt die Ausbildung eine große Herausforderung“, erklärte Schlimme. „Das Land hat sich aus teilweise zurückgezogen, sodass einige Lehrgänge jetzt vermehrt auf kommunaler Ebene stattfinden müssen. Dazu kommt, dass die Zuteilung der Lehrgangsplätze auf Landesebene völlig unzureichend ist und dem tatsächlichen Bedarf hinterherläuft.“

 

Vereinsgründung als notwendiges Übel

 

Ein bedeutendes, aber nicht unumstrittenes Thema des vergangenen Jahres war die Gründung des Feuerwehrvereins „Freiwillige Feuerwehr Wiedelah e. V.“. Hintergrund sind steuerrechtliche Änderungen sowie Anpassungen im Niedersächsischen Brandschutzgesetz. „Die Vereinsgründung war für uns kein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein“, stellte Schlimme klar. Mit dem neu gegründeten Verein kann die Feuerwehr Wiedelah auch veränderter gesetzlicher Grundlage weiterhin flexibel agieren – auch wenn der bürokratische Aufwand dadurch steigt.

 

Mitgliederentwicklung und personelle Veränderungen

 

Die Feuerwehr Wiedelah zählte am Anfang des Jahres 38 aktive Mitglieder, darunter 23 Atemschutzgeräteträger. Unterstützt wird die Wehr von sechs passiven und 299 fördernden Mitgliedern. Dennoch musste sie im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang verzeichnen: Während vier neue Mitglieder hinzukamen, waren acht Mitgliederverluste zu verzeichnen.

 

Eine wichtige personelle Veränderung gab es in der Kinderfeuerwehr: Anfang des Jahres übernahm Natalie Geiser die Leitung von Kerstin Wegener. „Wir danken Kerstin für ihre engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren und freuen uns, dass mit Natalie eine motivierte Nachfolgerin gefunden wurde“, so Politz.

 

Ehrungen und Beförderungen: Langjähriges Engagement gewürdigt

 

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Frank Hübner wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet, während Karl-Heinz Bockfeld und Siegfried Herold für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurden.

 

Eine Jubiläumszuwendung der Stadt Goslar für langjährige Dienste in der Feuerwehr erhielten Christian Kratkai (10 Jahre), Frank Hübner und Natalie Geiser (25 Jahre), Dennis Hunger (30 Jahre) sowie Karl-Heinz Bockfeld und Siegfried Herold (50 Jahre).

 

Zusätzlich wurden mehrere Mitglieder für ihre Arbeit im Einsatz- und Ausbildungsdienst befördert. Jan Habraschka wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Befördert wurden jeweils zum Oberlöschmeister André Schlewitz und Christian Kratkai.

 

Neue Schutzausrüstung als Investition in die Sicherheit

 

Ein wichtiger Fortschritt für die Feuerwehr Wiedelah war die Ausstattung mit neuer persönlicher Schutzausrüstung in der zweiten Jahreshälfte. „Das war für uns ein echter Meilenstein“, erklärte Ortsbrandmeister Politz. „Gerade in Einsätzen mit hoher körperlicher Belastung ist es entscheidend, dass unsere Kameradinnen und Kameraden bestmöglich geschützt sind.“

 

Dank an die Mitglieder und die Stadtverwaltung

 

Zum Abschluss der Versammlung sprach Politz allen Feuerwehrmitgliedern seinen Dank aus. „Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Mitgliedern unserer Einsatzabteilung und ihren Familien für ihren unermüdlichen Einsatz und bei den Betreuerinnen und Betreuern in Jugend- und Kinderfeuerwehr für ihr großes Engagement“, so der Ortsbrandmeister.

 

Auch die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung hob Politz positiv hervor: „Unser Dank gilt auch Rat und Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und die stetige Unterstützung bei der Ausstattung unserer Ortsfeuerwehr.“

 

Nach dem offiziellen Teil ließen die Anwesenden den Abend bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. In geselliger Runde wurden Erfahrungen ausgetauscht, Erinnerungen geteilt und Pläne für das kommende Jahr geschmiedet – ganz im Zeichen des Zusammenhalts, der die Feuerwehr Wiedelah auszeichnet.

 

Einsatzalarm - 06.03.2025

Um 12:23h wurden wir zu einem Einsatz in die Silcherstraße alarmiert. Aus einem Haus war verdächtiger Rauch und Brandgeruch gemeldet worden.
Im Einsatz: HLF 10, Feuerwehr Vienenburg, Feuerwehr Bad Harzburg

Dienst Jugendfeuerwehr - 01.03.2025

Wir haben im Gerätehaus Wiedelah wieder Stationsausbildung gemacht. Thema war diesmal: Setzen eines Unterflurhydrant, Absicherung von einer Gefahrenstelle und die Wasserentnahme aus offenem Gewässer.Zum Abschluss stand noch eine theoretische Ausbildung an mit anschließendem Essen.

Löschzugübung - 04.03.2025

Am 4. März 2025 haben wir eine gemeinsame Übung des Löschzugs 2 des Stadtverbands durchgeführt.

Dienst Jugendfeuerwehr - 15.02.2025

Beim heutigen Dienst haben wir an 3 Stationen geübt. Es standen an: Knoten und Stiche, eine Atemschutzstrecke und eine Funkübung. Im Anschluss gab es für alle mal wieder Mettbrötchen.

Dienst Jugendfeuerwehr - 01.02.2025

Wir haben diesmal eine komplette Abnahme der Jugendflamme 1 geübt. Die erfahrenen Kids haben das Aufstellen der Steckleiter geprobt.

Dienstabend - 12.02.2025

Beim heutigen Dienstabend haben wir uns im Rahmen einer Stationsausbildung mit den Themen Türöffnung, Funken und dem Absuchen von Räumen unter Nullsicht beschäftigt.

Dienstabend - 24.01.2025

Beim heutigen Dienstabend haben wir eine Funkfahrt durchgeführt, um die Handhabung der Funkgeräte und die Funksprache zu trainieren.

Dienst Jugendfeuerwehr - 18.01.2025

Beim ersten Dienst im Jahr 2025 haben wir für die kommende Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 geübt.

Einsatzalarm - 11.01.2025

Um 16:55 Uhr am 11.01.2025 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Lengde zu einem Verkehrsunfall auf die A36 zwischen Lengde und Vienenburg alarmiert. In der Kurve war ein PKW ins Schleudern gekommen. Wir haben gemeinsam mit der Feuerwehr Lengde die Unfallstelle abgesichert, das Batteriemanagement vorgenommen und die Patienten betreut.
Im Einsatz: HLF 10, LF 8, MTF, Feuerwehr Lengde, Rettungsdienst, Polizei
mehr lesen

Einsatzalarm - 09.01.2025

Erster Einsatz im Jahr 2025. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden wir am 09.01.2025 in die Lange-Wilhelm-Straße alarmiert. Der Einsatz war nach knapp 1 Stunde beendet.
Im Einsatz: HLF 10, Rettungsdienst 

Dienstabend - 08.01.2025

Beim heutigen Dienstabend haben wir uns in zwei Gruppen mit Knoten und Stichen, Schornsteinbränden und Funken einschließlich Technik beschäftigt.

Lichterfahrt - 20.12.2024

Am 20.12.2024 haben wir wieder die Lichterfahrt der Landwirte begleitet und den Platz auf der Domäne ausgeleuchtet.

Dienstabend - 12.12.2024

Beim heutigen Dienstabend haben wir im Rahmen der Objektkunde das Alten- und Pflegeheim besichtigt. Die Drehleiter aus Goslar war auch vor Ort. Vielen Dank an die zwei Kameraden der Feuerwehr Goslar, die uns hierbei unterstützt haben.

Einsatzalarm - 02.12.2024

Um 12:28 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A36 in Richtung Braunschweig alarmiert. Nach einem Unfall zwischen einem PKW und einem Bus traten Betriebsstoffe aus. Wir haben gemeinsam mit der Feuerwehr Lengde die Unfallstelle abgesichert und die Betriebsstoffe abgestreut bzw. aufgefangen.
Im Einsatz: HLF 10, LF 8, Feuerwehr Lengde

Dienstabend - 29.11.2024

Beim heutigen Dienstabend haben wir uns mit dem Tha Einsatzhygiene beschäftigt. Herzlichen Dank an Thomas Keck für den interessanten Vortrag.

Volkstrauertag - 17.11.20/4

Heute haben wir am Volkstrauertag teilgenommen.

Dienstabend - 13.11.2024

Beim heutigen Dienstabend haben wir eine Stationsausbildung durchgeführt. Themen waren Türöffnung, Lüftereinsatz und Einsatz des Rauchschutzvorhangs.

Einsatzalarm - 13.11.2024

Um 14:41 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A36 zwischen den Abfahrten Lengde und Wiedelah alarmiert. Ein PKW war verunfallt und befand sich hinter der Leitplanke. Eine Person war nicht eingeklemmt.
Im Einsatz: HLF 10, LF 8, Feuerwehr Vienenburg, Polizei

Halloween - 31.10.2024

Auch in diesem Jahr wurde es gruselig in unserer Feuerwache bei der traditionellen Halloween-Veranstaltung.

Einsatzalarm - 16.10.2024

Um kurz nach 13:00 Uhr wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung auf die Landstraße zwischen Wiedelah und Wülperode alarmiert. Ein umgestürzter Baum drohte auf die Straße zu fallen. Wir haben den Baum entfernt.
Im Einsatz: HLF 10

Einsatzalarm - 10.10.2024

Um 17:12h wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der A36 zwischen den Dreieck Nordharz und Abfahrt Abbenrode alarmiert. Ein LKW war mit einem PKW zusammengefahren. Es war keine Person eingeklemmt.
Im Einsatz: HLF 10, LF 8, Feuerwehr Vienenburg, Rettungsdienst 

09.10.2024 - Dienstabend

Beim heutigen Dienstabend haben wir uns mit Wasserförderung über lange Wegstrecken beschäftigt.

Einsatzalarm - 03.10.2024

Um 20:05 Uhr wurden wir zu einer Türöffnung in die Siedlerstraße alarmiert.
Im Einsatz: HLF 10

Einsatzalarm - 16.09.2024

Um 23:28 Uhr wurden wir zu einem Brand 3 Menschenleben in Gefahr (Dachstuhlbrand) in einer Altenpflegeeinrichtung in Wiedelah alarmiert. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Papierkorb in einer Toilette brannte. Der vorgehende Atemschutztrupp nahm die Brandbekämpfung vor, so dass eine Ausbreitung effektiv verhindert werden konnte. Die anliegenden Zimmer wurden geräumt und eine Überdruckbelüftung des Gebäudes durchgeführt. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Die auf Grund der gemeldeten Lage weiteren Kräfte aus Vienenburg und Bad Harzburg konnten die Anfahrt abbrechen.
Im Einsatz: HLF 10, LF 8, Rettungsdienst, Polizei

Boßeln - 14.09.2024

Auch in diesem Jahr haben wir mit einer Mannschaft am traditionellen Boßeln teilgenommen und haben den ersten Platz erreicht.

Dienstabend - 11.09.2024

Beim heutigen Dienstabend haben wir technische Hilfeleistung und Atemschutzunfälle geübt.

Dienst Jugendfeuerwehr - 07.09.2024

Heute stand eine Einsatzübung auf den Dienstplan. In einer Scheune brannte es und es wurden 2 Personen vermisst. Die Wasserentnahme erfolgte von einer Zisterne und 3 Angriffstrupps sind unter PA in den Innenangriff vorgegangen.
Im Anschluss konnten die Kids bei warmen Wetter sich mit Strahlrohren abkühlen und zum Dienstschluss gab es noch ein Eis.

Hier geht's zu weiteren Einsätzen und Veranstaltungen ....